Niemand schreibt mehr E-Mails, weil man ja chatten kann? Und niemand greift mehr zum Hörer, weil man ja auch per Messenger Unterhaltungen führen kann? Weit gefehlt, zeigt eine
Wie werden Medien künftig mit Künstlicher Intelligenz umgehen, wie wird der Journalismus damit umgehen? Dazu wurde nun in der französischen Hauptstadt eine Charta veröffentlicht.
Einer repräsentativen Umfrage zufolge verbringen 37 Prozent der Nutzer weniger Zeit auf der Plattform als zuvor.
Die EU-Kommission hatte Apple 2016 aufgefordert, in Irland 13 Milliarden Euro Steuern nachzubezahlen. Das EU-Gericht erklärte die Nachforderung 2020 für nichtig.
Plattformen müssen nach einem neuen EU-Gesetz künftig schärfer gegen illegale Inhalte im Netz vorgehen. Die EU-Kommission verlangt von den Abietern dazu mehr Informationen.
Beim Internet war Deutschland jahrzehntelang ein Kupferland: Dünne Telefonleitungen mussten in vielen Haushalten ausreichen. Heute ist Glasfaser auf dem Vormarsch.
Streaming-Dienste bieten günstigere Abos mit Anzeigen an und erhöhen zugleich die Preise für werbefreie Versionen. Das könnte Konsequenzen für die TV-Landschaft haben.
Bald will der Telekommunikationsanbieter 1&1 ein neues deutsches Handynetz starten. Branchenkenner rechnen mit mehr Wettbewerb und Vorteilen für die Verbraucher.
Wer mobil arbeitet, muss einiges transportieren: Vor allem den Rechner, aber auch viele Zubehör. Am besten alles in einen Rucksack. Aber was muss der können?
So wie in diesem Action-Rollenspiel hat man die wohl bekannteste Holzpuppe der Welt noch nie gesehen: Pinocchio tritt gegen eine Roboterarmee an.