Schon heute erleben, was die Wissenswerkstadt Bielefeld 2024 zu bieten hat!
In der interaktiven Ausstellung in der Volksbank-Lobby Kosmos Wissenswerkstadt dreht sich alles um faszinierende Themen aus Wissenschaft und Forschung.
"Der Weltraum, unendliche Weiten..." wer kennt das nicht? Seit Captain Kirk wurde Vieles erforscht und neue Erkenntnisse gewonnen. Unsere Ausstellung entführt in andere Gedankenwelten.
In 2024 öffnet die Wissenswerkstadt Bielefeld ihre Türen in der Bielefelder Innenstadt. In unserer Volksbank-Lobby in direkter Nachbarschaft zur Wissenswerkstadt, zeigen das Projektteam von Bielefeld Marketing gemeinsam mit Partnerinstitutionen und der Volksbank Bielefeld-Gütersloh in der Ausstellung Kosmos Wissenswerkstadt, was die Besucher und Besucherinnen bald in der Wilhelmstraße erwartet.
Die Ausstellung ist vom 1. August 2023 bis zum 31. Januar 2024 geöffnet:
Montag, Dienstag, Mittwoch + Freitag 09.00 – 17.00 Uhr
Donnerstag 09.00 – 18.00 Uhr.
Komm vorbei und hebe ab in die Weiten des Weltalls...
Die RAD-RETTER helfen am Samstag wieder von 11:00 bis max. 16:00 Uhr in der Wandelmühle. Jeden 2. Samstag im Monat gibt es Unterstützung bei einfachen Reparaturen am Fahrrad. Erfahrene Hobbyschrauber geben Anleitung und Hilfe und haben ihr Werkzeug dabei. Ein einigermaßen sauberes und reparaturbedürftiges Fahrrad ist mitzubringen. Ersatzteile werden im Vorfeld besorgt oder nach einer ersten Diagnose vor Ort. Das Angebot ist kostenlos, Spenden sind immer willkommen.
Dieses Selbsthilfe-Angebot ist ein Teil der Reskilling-Gruppe von Transition Town Bielefeld. Reskilling steht dabei für den (Wieder-)Erwerb von Techniken und Fertigkeiten, die es uns ermöglichen, Dinge selber zu machen und zu reparieren, um sie so länger zu nutzen. Ganz nach dem Prinzip der vom Verein veranstalteten Repair Cafés, bei denen defekte elektrische Geräte wieder in Gang gebracht werden.
....................................................................
Adresse: An der Walkenmühle 11, 33607 Bielefeld, direkt am Stauteich 1, Zuwegung nach Grundstück Nr. 9
Parken: An der Straße An der Walkenmühle oder Parkplatz Rußheide (gegenüber Mühlenstraße 118)
Buslinien: 21, 22, 29, 350, 351, Haltestelle Ostbahnhof
Bahn: Ostbahnhof (7 min. Fussweg)
....................................................................
Die nächsten Termine der Rad-Retter:
11.11.2023
09.12.2023
Design-Kreativmarkt der Volksbank-Lobby am Kesselbrink
Der beliebte Design-Kreativmarkt geht in die vierte Runde. Die Volksbank Lobby am Kesselbrink verwandelt sich für einen Tag in einen Kreativmarkt, voll mit handgemachten, selbst designten Dingen. Über 30 Händler:innen bieten Mode und Accessoires wie Schmuck und Taschen, Design- und Grafikobjekte, Drucke und Bilder an.
Aber nicht nur in der Lobby ist viel los – auf unserem Vorplatz könnt ihr euch bei Dr. Vegetary und der Bielefelder Braumanufaktur stärken während ihr den DJ Sets von DJ Funk Gogh und DJ An:ja lauscht. Ebenfalls auf dem Vorplatz findet ihr Dieter Müller mit seinen Schallplattenstand.
Eine Hüpfburg bietet außerdem Unterhaltung für die kleinen Gäste.
Kommt am 14. Oktober von 12 bis 17 Uhr in die Volksbank-Lobby am Kesselbrink und lasst euch von schönen Dingen inspirieren.
Der Eintritt ist frei.
Angesichts des Terrors in Israel und der Eskalation im Nahen Osten lädt der Evangelische Kirchenkreis Bielefeld ein zu einem ökumenischen Friedensgebet am Samstag, 14. Oktober um 12 Uhr in der Altstädter Nicolaikirche in der Bielefelder Innenstadt. Superintendent Christian Bald: „Als Kirche stehen wir an der Seite Israels und trauern mit den Angehörigen der Opfer. Daher laden wir zum Friedensgebet und zum Gedenken für die Betroffenen und Opfer der Gewalt in Israel und im Nahen Osten ein.“ Das ökumenische Friedensgebet soll dazu dienen, gemeinsam der Opfer des brutalen Angriffes durch die Hamas auf Israel zu gedenken und für die Freilassung der verschleppten Geiseln aus Israel und für die Verletzten zu beten. Mögen die Gebete und das Gedenken dazu beitragen, Frieden im Nahen Osten zu finden, damit nicht weitere Menschen Opfer von Zerstörung und Gewalt werden.
Von Samstagnachmittag bis Montagnacht sind Sie herzlich eingeladen, das Spektakel in Schloß Holte-Stukenbrock mitzuerleben!
Los- und Schießbuden, Karussells, Geisterbahnen, Autoscooter und nostalgische und moderne Verkaufsstände halten für Sie ein breit gefächertes Angebot bereit. Fast fünf Kilometer Frontfläche kann abschreiten, wer den gesamten Pollhansmarkt erobern will. Auch für das leibliche Wohl ist mit einer reichhaltigen Palette heimischer und internationaler Spezialitäten gesorgt.
Zu den Highlights unter den Fahrgeschäften gehören in diesem Jahr:
Selbstverständlich sind auch in diesem Jahr wieder das mittlerweile unter Denkmalschutz stehende nostalgische Riesenrad von Swen Feldmann sowie die Kinderkarussells der Firmen Kaiser, Thelen, Dorenkamp und Noack auf dem Pollhansmarkt vertreten.
Flotte Unterhaltung gibt es an zahlreichen Getränkeständen, in zwei großen Festzelten sowie im Alpendorf und im Pollhans-Wäldchen.
Samstag, 14. Oktober 2023
13:30 Uhr
14:15 Uhr
14:30 Uhr
Alle Festzelte sind ganztägig geöffnet, der Eintritt in den Festzelten ist frei!
Wäre die Welt nicht viel schöner, wenn wir alle immer ganz ehrlich wären?
Um Gottes Willen – NEIN!
Ein gewisses Maß an Unwahrheit sichert unser soziales Überleben.
Das neue Programm des wortgewalttätigen Komikers Michael Eller gibt bizarre Tipps, wie man sich erfolgreich durch schwierige Situationen flunkert und zeigt, oft auf absurde aber saukomische Weise, wohin uns absolute Ehrlichkeit führen würde. Und so viel ist sicher – es wäre kein Picknick auf der Blumenwiese.
Aber Eller ist auf der Bühne auch gefährlich ehrlich und drückt sich und seinem Publikum den Schminkspiegel unserer selbstverliebten Selbstherrlichkeit recht gnadenlos ins Tränen lachende Antlitz.
Selbstironisch, schadenfroh, messerscharf und teilweise brutal ehrlich tänzelt der mehrfach ausgezeichnete Künstler über die Klippen menschlicher Fehlbarkeit und beschert seinem Publikum mit vollem Einsatz und dem Messer zwischen den Zähnen eine unvergessliche Comedyshow zum Mitlachen und Nachdenken.
Der Eintritt ist frei
Wo: Realschule Senne, Klaßhofstr. 79, 33659 Bi-Senne
Lucie, eine erfolgreiche Theaterautorin, hat eine Schreibblockade. Bisher lieferte ihr missglücktes und chaotisches Privatleben den Stoff für ihre Stücke, doch jetzt ist sie glücklich und jegliche Inspiration zum Schreiben fehlt – das Papier bleibt weiß. Wenn irgendjemand sie doch nur ein biss-chen unglücklich machen könnte ...
Das Leben meint es gut mit ihr und eine defekte Badewanne führt zu einer Begeg-nung mit Thomas, ihrem Nachbarn. Beide könnten unterschiedlicher nicht sein: Sie rastlos und selbstbezogen, er in sich
ruhend, ein bisschen schwerfällig. Dennoch kommen die beiden einander näher und entwickeln einen gewagten Plan, um Luci-es Kreativität wiederzubeleben.
Die beiden Autoren Matthieu Delaporte und Alexandre de la Patellière ("Der Vorname", "Das Abschiedsdinner") schaffen mit "Alles was Sie wollen" eine Komödie, die auf geschickte Weise aus der Urkraft der dramatischen Kunst, dem Spiel aus Illusion und Wirklichkeit, schöpft.
Die Eintrittskarten sind bis Freitag Mittag, 12 Uhr im Bezirksamt Brackwede, Germanenstr. 22, Zimmer 111 und an der Abendkasse erhältlich. Dort kosten sie 14 Euro.
Support: Schnurr (Bielefeld)
Die norwegische Band Les Dunes kommt für ein exklusives Deutschland Konzert nach Bielefeld, um ihr Debut-Album zu präsentieren, welches auf dem Bielefelder Label Kapitän Platte erschienen ist.
Das Trio mit Mitgliedern von unter anderem The Low Frequency In Stereo und Action & Tension & Space bwegt sich musikalisch zwischen dem 90er Jahre Slow-Core von Bands wie Codeine und dem Post-Rock von Explosions In The Sky oder ihren Labelkollegen EF.
Den Abend wir das Lo-Fi Duo Schnurr aus Bielefeld eröffnen.
Einlass: 20:00
Beginn; 20:30
Eintritt: 12.-€ (nur Abendkasse)
Die Demokratie ist in Gefahr. Sagen die einen. Wir leben in keiner Demokratie. Sagen die anderen. Aber was soll das denn überhaupt sein: „Herrschaft des Volkes“?! Wer ist das Volk? Und: Geht es auf Demos? Kann man sich überhaupt selbst beherrschen? Oder besteht der Unterschied zur Diktatur nur darin, dass wir uns die Qual selber aussuchen?! Wer darf überhaupt wählen? Wen, warum und wie oft? Wieso geben wir unsere Stimme ab und wundern uns über die anschliessende Stille? Wenn die Mehrheit stets schweigt - entscheidet dann nicht immer eine Minderheit? Und was zur Hölle sind „Überhangmandate“? Weltweit geraten die Systeme ins Wanken. Und auch wir regen uns auf wie selten, stellen alles infrage, wollen alles wissen und sind dann stets dagegen. Es wird Zeit, sich zu vergewissern: Wollen und können wir überhaupt Demokratie? Und ist sie wirklich alternativlos? Oder kann man sie abwählen?
Lutz von Rosenberg Lipinsky ist „Deutschlands lustigster Seelsorger“. Der studierte Theologe sorgt sich auf unterhaltsame und intelligente Weise um die deutsche Seele. Und diese wühlt sich zur Zeit auf wie selten. In seinem neuen Programm geht Lutz von Rosenberg Lipinsky daher nun an die Wurzeln. Er recherchiert, er stellt dar, aus und bloß - und die Systemfrage: Wozu Demokratie?
Eintrittspreise: VVK: 20,- € // AK: 22,- €
Beginn: 21.00 Uhr // Einlass: 20.00 Uhr
http://www.von-rosenberg-lipinsky.de/
Zwischen Club und Konzerthaus: Die Noctune-Konzerte der neuen Saison Johannes Motschmann Trio eröffnet Late Night-Konzertreihe der Rudolf-Oetker-Halle am 14. Oktober
Mit einem gern gesehenen Gast startet am Samstag, den 14. Oktober die Konzertreihe Noctune in dieser Spielzeit: Das Berliner Johannes Motschmann Trio ist bereits zum dritten Mal in Bielefeld zu hören und bringt elektronische Musik mit Originalinstrumenten so auf die Bühne, dass alle Sounds live generiert werden. Mit einem riesigen Arsenal von analogen Synthesizern, E-Pianos und einem komplexen Multi-Percussion-Setup reisen Johannes Motschmann (Klavier, Synthesizers), Boris Bolles (Violine, Synthesizers) und David Panzl (Multi-Percussion) zwischen den Welten und treten in klassischen Konzertsälen wie Clubs gleichermaßen auf – etwa im berühmten Techno-Club Berghain in Berlin. Das Dreiergespann begeistert mit ihrem charakteristischen Sound, der von leisen Klavierklängen bis zu harten polymetrischen Beats reicht. Ambient- und Dronesounds wechseln sich mit orchestral anmutenden Passagen ab.
Die Konzerte finden jeweils um 22 Uhr im Foyer der Rudolf-Oetker-Halle statt. Die Bar ist ab 21 Uhr und während der Veranstaltung geöffnet.
Karten für die Noctune-Konzerte sind für 26,50 Euro (ermäßigt 13,25 Euro) an der Theater- und Konzertkasse (Altstädter Kirchstraße 14, Tel.: 0521 51-5454) und online unter www.rudolf-oetker-halle.de erhältlich.
Die weiteren Termine:
Ganz alleine am Klavier demonstriert Kai Schumacher (02.12.), welches breite Klangspektrum das Tasteninstrument erzeugen kann – mal mit und mal ohne elektronische Effekte. Die Tracks auf seinem neuen Album Tranceformers überschreiten Grenzen, changieren zwischen Techno und Party, Klassik und Konzert.
Die Zusammenarbeit mit dem poly-instrumentalen Komponisten-Duo Brueder Selke (23.02.24) geht in der Saison 2023/24 ebenfalls in die dritte Runde. Gemeinsam bilden Daniel am Klavier und Sebastian am Cello eines der vielfältigsten Duos, das sich derzeit im Feld der atmosphärischen Musik bewegt.
Zwischen den (Klang-)Welten unterwegs ist auch das Holon Trio (20.04.24) – und das direkt in zweifacher Hinsicht: Örtlich verteilt auf New York und Berlin und stilistisch beheimatet im Jazz, bewegt sich das akustische Klaviertrio unter Einbeziehung elektronischer Elemente mehr und mehr hin zu einem prägnanten, jazzig-futuristischen Sound. Das Noctune macht die Nacht zum Konzert – mit einer (Klang-)Synthese aus elektronischen Tunes und instrumentaler Akustik. Längst gehören Synthesizer, Laptop und Co. zum Instrumentarium der gegenwärtigen Musik. Unterschiedlichste Ensembles, Komponist*innen und Solist*innen bewegen sich an der Schwelle von digitalen und analogen Klängen, Klangkomposition und Live-Improvisation.