Schon heute erleben, was die Wissenswerkstadt Bielefeld 2024 zu bieten hat!
In der interaktiven Ausstellung in der Volksbank-Lobby Kosmos Wissenswerkstadt dreht sich alles um faszinierende Themen aus Wissenschaft und Forschung.
"Der Weltraum, unendliche Weiten..." wer kennt das nicht? Seit Captain Kirk wurde Vieles erforscht und neue Erkenntnisse gewonnen. Unsere Ausstellung entführt in andere Gedankenwelten.
In 2024 öffnet die Wissenswerkstadt Bielefeld ihre Türen in der Bielefelder Innenstadt. In unserer Volksbank-Lobby in direkter Nachbarschaft zur Wissenswerkstadt, zeigen das Projektteam von Bielefeld Marketing gemeinsam mit Partnerinstitutionen und der Volksbank Bielefeld-Gütersloh in der Ausstellung Kosmos Wissenswerkstadt, was die Besucher und Besucherinnen bald in der Wilhelmstraße erwartet.
Die Ausstellung ist vom 1. August 2023 bis zum 31. Januar 2024 geöffnet:
Montag, Dienstag, Mittwoch + Freitag 09.00 – 17.00 Uhr
Donnerstag 09.00 – 18.00 Uhr.
Komm vorbei und hebe ab in die Weiten des Weltalls...
Dirk von Lowtzow
Ich tauche auf
Lesung und Konzert
TOR6 Theaterhaus.
Mittwoch 27.09.23
Einlass: 19.30
VVK: 22,-€ zzgl. Gebühren / AK: 28,-€
VVK: https://www.eventim.de/.../dirk-von-lowtzow-tor-6.../...
Im März 2023 erscheint Dirk von Lowtzows zweites Buch beim Verlag Kiepenheuer & Witsch. Das Buch mit Titel »Ich tauche auf« ist ein Tagebuchroman über ein Jahr im Leben des Musikers. »Ich tauche auf« ist aber auch das Stimmungsbild eines Landes in pandemischen Zeiten, eine Odyssee des Alltäglichen zwischen Zweifeln, Ängsten, Hoffnung und Liebe und der Entstehungsbericht des Tocotronic-Albums »Nie wieder Krieg«.
Dirk von Lowtzow wird das Buch in einigen ausgewählten Städten vorstellen. Seine Akustikgitarre hat er dabei mit im Gepäck, um die Lesung mit Tocotronic-Songs aus 30 Jahren Bandgeschichte zu verweben. Dirk von Lowtzow, geboren 1971 in Offenburg/Baden, gründete 1993 in Hamburg die Rockband Tocotronic gemeinsam mit Arne Zank und Jan Müller. Seit 1995 erschienen 13 Tocotronic-Alben, zuletzt 2022 das Album »Nie wieder Krieg«. Von 1999 bis 2014 zudem fünf Alben mit dem experimentellen Duo Phantom Ghost, gemeinsam mit Thies Mynther.
Seit 1999 ist Dirk von Lowtzow auch als Kunstkritiker tätig. Zahlreiche Katalogbeiträge und Kritiken, vornehmlich in der Zeitschrift Texte zur Kunst. 2015 brachte er zusammen mit dem Dramatiker und Regisseur René Pollesch die Oper »Von einem der auszog, weil er sich die Miete nicht mehr leisten konnte« an der Berliner Volksbühne heraus. Er komponiert Theater- und Filmmusiken, zuletzt für den international erfolgreichen Film »Styx« von Wolfgang Fischer und wirkt bei Hörspiel[1]und Hörbuchproduktionen mit (u.a. »Tryptichon« von Christian Kracht)
Dirk von Lowtzow wird das Buch in einigen ausgewählten Städten vorstellen. Seine Akustikgitarre hat er dabei mit im Gepäck, um die Lesung mit Tocotronic-Songs aus 30 Jahren Bandgeschichte zu verweben.
Die Literarische Gesellschaft Ostwestfalen-Lippe lädt am Mittwoch, den 27. September 2023 um 20 Uhr zu ihrer nächsten Veranstaltung im Literaturcafé der Stadtbibliothek Bielefeld ein. Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels zeichnet jedes Jahr im Oktober den besten deutschsprachigen Roman aus. Im Vorfeld zu dieser Entscheidung gibt die Jury im August die Long List bekannt und entscheidet, welche 6 Autorinnen und Autoren mit ihren Werken in die Short List kommen. Auch in diesem Jahr werden sowohl Debütantinnen und Debütanten wie auch renommierte Autorinnen und Autoren für die Short List erwartet. Nachdem am 19. September die nominierten Autorinnen und Autoren bekanntgegeben werden, lesen an diesem Abend Mitglieder des Vorstands und Beirats Auszüge aus den frisch gekürten Werken und stellen diese kurz vor. Nutzen Sie die Möglichkeit die Texte der Nominierten kennenzulernen, um sich ein Urteil zu bilden und im Anschluss an die Veranstaltung Ihre Favoritin oder Favoriten des Abends zu benennen. Ob unser Urteil wohl mit dem der Jury am 16. Oktober 2023 übereinstimmt?
Moderation: Verena Meyer zu Eissen und Christiane Heuwinkel
Eintritt: € 10 | € 6 für Mitglieder der LG | € 3 für Schüler*innen/Azubis/Stud. bis 30 J.;
Einlass/Abendkasse ab 19:30 Uhr
Die Literarische Gesellschaft Ostwestfalen-Lippe lädt ins Literaturcafé der Stadtbibliothek Bielefeld ein.
Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels zeichnet jedes Jahr im Oktober den besten deutschsprachigen Roman aus. Im Vorfeld zu dieser Entscheidung gibt die Jury im August die Long List bekannt und entscheidet, welche sechs Autorinnen und Autoren mit ihren Werken in die Short List kommen. Auch in diesem Jahr werden sowohl Debütantinnen und Debütanten wie auch renommierte Autorinnen und Autoren für die Short List erwartet. Nachdem am 19. September die nominierten Autorinnen und Autoren bekanntgegeben wurden, lesen an diesem Abend Mitglieder des Vorstands und Beirats Auszüge aus den frisch gekürten Werken und stellen diese kurz vor. Nutzen Sie die Möglichkeit die Texte der Nominierten kennenzulernen, um sich ein Urteil zu bilden und im Anschluss an die Veranstaltung Ihre Favoritin oder Favoriten des Abends zu benennen. Ob unser Urteil wohl mit dem der Jury am 16. Oktober 2023 übereinstimmt?
Moderation: Verena Meyer zu Eissen und Christiane Heuwinkel
Eintritt: € 10 | € 6 für Mitglieder der LG | € 3 für Schüler*innen/Azubis/Stud. bis 30 J.; Einlass/Abendkasse ab 19:30 Uhr
BRUTE IST PAUL KUEPPERS’ NEUES TRIO MIT SOFIA EFTYCHIDOU AM BASS UND JAKOB GOERRIS AM SCHLAGZEUG.
Paul Kueppers – Piano
Sofia Eftychidou – Bass
Jakob Görris – Schlagzeug
Einlass 19.30 Uhr
Konzertbeginn:20.30 Uhr
Preisträgerkonzert des Young Jazz Talent Award 2023 – ein Preis der Ringbeck Foundation – Piano Only: Paul Kueppers.
Kueppers‘ speziell projektbezogen geschriebene Musik ist architektonisch, energetisch, dynamisch und ist beeinflusst durch Traditionen afroamerikanischer Musik, elektronischer Musik russische Moderne und Postromantik.
Auf einer anderen Ebene befasst sie sich mit introspektiven Themen, wie beispielsweise den Höhen und Tiefen postmodernen Lebens, psychologischen Phänomenen und der persönlichen Heilung.
Ergänzt durch das moderne und explosive Schlagzeugspiel von Jakob Görris und die emotional investierte Bassarbeit von Sofia Eftychidou schafft das Trio in seiner bewussten und respektvollen Arbeitsweise eine sich stetig transformierende dreidimensionale Klanglandschaft, die der Band freies und natürliches improvisatorisches Interplay erlaubt und allen Hörer*innen zum Eintauchen offen stehen soll.