Schon heute erleben, was die Wissenswerkstadt Bielefeld 2024 zu bieten hat!
In der interaktiven Ausstellung in der Volksbank-Lobby Kosmos Wissenswerkstadt dreht sich alles um faszinierende Themen aus Wissenschaft und Forschung.
"Der Weltraum, unendliche Weiten..." wer kennt das nicht? Seit Captain Kirk wurde Vieles erforscht und neue Erkenntnisse gewonnen. Unsere Ausstellung entführt in andere Gedankenwelten.
In 2024 öffnet die Wissenswerkstadt Bielefeld ihre Türen in der Bielefelder Innenstadt. In unserer Volksbank-Lobby in direkter Nachbarschaft zur Wissenswerkstadt, zeigen das Projektteam von Bielefeld Marketing gemeinsam mit Partnerinstitutionen und der Volksbank Bielefeld-Gütersloh in der Ausstellung Kosmos Wissenswerkstadt, was die Besucher und Besucherinnen bald in der Wilhelmstraße erwartet.
Die Ausstellung ist vom 1. August 2023 bis zum 31. Januar 2024 geöffnet:
Montag, Dienstag, Mittwoch + Freitag 09.00 – 17.00 Uhr
Donnerstag 09.00 – 18.00 Uhr.
Komm vorbei und hebe ab in die Weiten des Weltalls...
Am 6. Oktober verwandelt sich die Aussichtsplattform am Stauteich III, zum letzten Mal in diesem Jahr, wieder in ein kleines Festivalgelände für Jung und Alt. Auf der "Lakeside"-Bühne präsentieren junge Nachwuchstalente ihr musikalisches und künstlerisches Können dem Publikum in einladender, grüner Atmosphäre. Vom Geheimtipp hat sich die Veranstaltungsreihe mittlerweile zum Publikumsmagneten gemausert, der pro Konzert 200-300 Leute anzieht. Unter anderem wird die junge alternative Pop Band Chamoné aus Bielefeld für Stimmung sorgen: Mal schrill, mal weniger schrill, düster und zart. Chamoné bewegt sich irgendwo zwischen Billie Elish, Nine Inch Nails und den Twenty One Pilots mit deutschen Texten. Komm vorbei! Picknickdecke nicht vergessen und das bunte musikalische Programm genießen!
Die Veranstaltung ist kostenlos!
Weiter Infos bei Instagram: @lakeside_bi
Präsentiert wird das Event vom Kinder- und Jugendzentrum "HOT Billabong" (Trägerverein Ev. Jugend Bielefeld). Mit freundlicher Unterstützung der Stadt Bielefeld, Büro für integrierte Sozialplanung und Prävention und "Create Music NRW".
Servus zusamma,
am 06. und 07. Oktober 2023 heißt es ab 18 Uhr: Dirndl & Lederhosen anziehen!
Bei bayerischen Spezialitäten und süffigen Getränken holen wir ein Stück Bayern nach Ostwestfalen.
Die Musi wird ein´Riesen-Gaudi:
In der Festhalle heizen uns die Live-Band Emsperlen und DJ Arni richtig ein.
In der Partyhalle sorgt DJ Dusk für die passende Feierstimmung.
Die Tickets sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Ausschankzeiten:
Fr. 06.10., 18.00 – 01.00 Uhr
Sa. 07.10., 18.00 – 01.00 Uhr
Macht´s guad
Maggie und Viv lernten sich Ende der siebziger Jahre beim London Musicians Collective kennen, wo neue und erfahrene Improvisatoren frei miteinander spielen konnten. Viv besuchte mehrere von Maggies Gesangsworkshops und ihre außergewöhnlichen freien und einladenden "Gatherings". Die beiden Sängerinnen fanden eine Verbindung, die über die Jahre hinweg anhielt. Obwohl beide in verschiedene Länder gezogen sind, sind sie aufgetreten, wann immer sich ihre Wege gekreuzt haben, und freuen sich sehr, für diese Tournee wieder als Duo zusammenzukommen.
Viv Corringham ist eine in den USA lebende britische Sängerin und Klangkünstlerin, die als "eine vitale Kraft in der improvisierten Musik seit den späten 1970er Jahren" (Corey Mwamba, BBC Radio 3) beschrieben wurde. Sie hat ihren eigenen, unverwechselbaren Weg eingeschlagen, der von freier Improvisation über griechische Rembetika bis hin zu Klanglandschaften und spontan entstandenen Liedern reicht. Ihre Arbeit umfasst Konzerte, Soundwalks, Workshops und Installationen. Sie ist eine zertifizierte Lehrerin für Deep Listening, die bei der Komponistin Pauline Oliveros studiert hat, und hat einen MA in Sonic Art von der Middlesex University, London. Zu ihren Auszeichnungen zählen zwei McKnight Composer Fellowships des American Composers Forum. Ihre Arbeit hat internationale Anerkennung gefunden und wurde in 26 Ländern präsentiert, darunter in der Fonoteca Nacional de Mexico, im Issue Project Room New York, im Hong Kong Arts Centre, im Onassis Centre Athen, im Institute of Contemporary Art London, im Serralves Contemporary Art Museum Portugal und beim Tempo Reale Festival Florenz. Artikel über ihre Arbeit sind in zahlreichen Publikationen erschienen.
Maggie Nicols ist eine experimentelle Sängerin, Tänzerin und Performerin. Geboren in den späten 40er Jahren in Schottland, brach Nicols die Schule ab, um als Tänzerin am Windmill Theatre zu arbeiten, und erhielt ein Jahr später ihren ersten Auftritt als Sängerin in einem Stripclub in Manchester. Neben einigen Reisen als Tänzerin wurde Nicols zu einem begeisterten Jazz-Fan und begann in ganz Großbritannien zu singen, wobei sie mit dem Bebop-Pianisten Dennis Rose zusammenarbeitete. 1968 trat sie einer frühen Improvisationsgruppe mit John Stevens, Johnny Dyani und Trevor Watts bei, dem Spontaneous Music Ensemble. Zu dieser Zeit begann Nicols auch die Zusammenarbeit mit dem schottischen Perkussionisten Ken Hyder und gründete eine Gesangsgruppe namens Voice mit den Sängern Brian Ely, Phil Minton und Julie Tippetts. Die beiden Letztgenannten spielten auch zusammen mit Nicols in Keith Tippetts riesigem Ensemble Centipede.
In den späten 70er Jahren wurde Nicols zu einer aktiven Feministin und gründete zusammen mit Lindsay Cooper die Gruppe OVA sowie die Feminist Improvising Group. Außerdem organisierte sie Contradictions, eine 1980 gegründete Frauen-Workshop-Performance-Gruppe, die sich mit Improvisation und anderen Formen der Performance in verschiedenen Medien wie Musik und Tanz beschäftigte. Nicols hat im Laufe der Jahre auch regelmäßig mit der Pianistin Irene Schweizer und der Bassistin Joëlle Léandre zusammengearbeitet, unter anderem auf Tourneen und bei Aufnahmen (Les Diaboliques bei Intakt) als Trio. Hinzu kommt ihre kontinuierliche Zusammenarbeit mit Ken Hyder, Pete Nu, ihrer Tochter Aura Marina und der Lichtdesignerin Sue Neal. Vor kurzem veröffentlichte sie ein Album mit dem Titel Creative Contradiction: Poesie, Geschichte, Gesang und Klang.
Tone Fish tourt seit zehn Jahren durch ganz Deutschland und hat sich einen festen Platz in der Kulturszene erspielt. Große und kleine Bühnen, Festivals, Kirchen – die Band ist überall zu Hause. Von Stillstand halten die Musiker wenig und treten mit einem brandneuen Programm an. Die Mischung ist wie die Musiker - überraschend und unvorhersehbar. Eigene Kompositionen und verfremdetes Diebesgut lösen einander ab, oft verschwimmen die Grenzen. Traditionelle Songs, Vertonungen von Shakespeare und Goethe, Wilhelm Busch und Metallica werden auch nicht vergessen. Von ihren Konzerten mit ihrem Rat City Folk geht eine akute Ansteckungsgefahr aus. Die Presse schrieb: „Die Inkubationszeit ist kurz, die Symptome beim Publikum sind augenblickliche Verzückung, Bewegungslust und Drang nach stimmlicher Beteiligung“. Tone Fish hat mehr als 800 Konzerte gegeben. 70-80 Konzerte pro Jahr bundesweit sind ein Statement.
VVK 20,80 € / AK 24,10 €
Die Männer aus Sparta und Athen prügeln sich um Macht und Geld. Die Frauen haben die Schnauze voll und proben den Aufstand: sie klauen die Staatskasse, verschanzen sich in der Akropolis und schwören, sich ihren Männern solange sexuell zu verweigern, bis der Krieg beendet ist.
Inszeniert wird diese dramatische Versuchsanordnung konsequent aus weiblicher Sicht. Drei Protagonistinnen präsentieren eine aktuelle Überschreibung des klassischen Komödienstoffs, indem sie das Frauenbild des Dichters Aristophanes als veraltet, sexistisch und deshalb frustrierend aktuell entlarven.
Regie: Judith Grytzka
Performance: Marina Fervenza dos Santos, Lea Maline Hiller, Annalena Volk
Die Premiere und alle weiteren Aufführungen finden wie gewohnt im GAB-Kulturpunkt, Bielefeld, Kavalleriestraße 26a statt (Zugang über Paulusstraße, neben Welthaus).
Karten kosten 18,- € und ermäßigt 13,- €.
Reservierungen werden erbeten per Email unter forum-bielefeld(at)t-online.de oder telefonisch unter 0521 – 176980 (Anrufbeantworter).
Hier nochmals alle Aufführungstermine auf einen Blick:
Freitag, 06.10., 20 Uhr Premiere
Samstag, 07.10., 20 Uhr
Sonntag, 08.10., 18 Uhr
Samstag, 14.10., 20 Uhr
Sonntag, 15.10., 18 Uhr