Vor 85 Jahren fand in Deutschland die Reichspogromnacht statt. Auch in Bielefeld brannte die Synagoge, jüdische Geschäfte wurden zerstört und Jüdinnen und Juden wurden misshandelt und ermordet. Am 09. November 1938 wurde der Weg in die Schoa endgültig geebnet. 85 Jahre später fragt sich die jüdische Gemeinschaft wieder, ob es in diesem Land und auch in Bielefeld noch eine Zukunft für sie gibt.
Die Vorsitzende der jüdischen Kultusgemeinde in Bielefeld hat in einem Interview mit Radio Bielefeld jetzt deutlich gemacht, dass Menschen mit jüdischem Glauben derzeit auch in unserer Stadt in Angst leben. Irith Michelsohn spricht davon, dass Bielefelder Jüdinnen und Juden ihren Glauben verheimlichen, weil sie verbale und physische Attacken befürchten.
Auslöser für die Befürchtungen sei der Terrorangriff der Hamas auf Israel und die Reaktionen darauf. Seit dem 7. Oktober tritt für Irith Michelsohn auch in Bielefeld Judenfeindlichkeit durch Islamisten und Salafisten sowie Anhänger der rechten Szene immer offener zutage. Sie spricht von Gemeindemitgliedern, die sich nicht mehr zum Gottesdienst trauen oder Sorge haben ihre Kinder in den jüdischen Religionsunterricht zu schicken. Michelsohn fordert von der Bielefelder Stadtgesellschaft mehr Solidarität und Zivilcourage.
Die nächsten Wochen und Monate müssten zeigen, ob Bielefeld für die Jüdinnen und Juden ein sicherer Ort und ihre Heimat sei. Irith Michelsohn ruft unter anderem dazu auf, an den Stillen Mahnwache Freitags an der Synagoge teilzunehmen. Es sei wichtig, dass die Gemeinde spüre, dass Jüdinnen und Juden in Bielefeld nicht alleine sind.
Mehr aus dem Interview hört ihr ab dem 09. November bei uns. Radio an.
Das komplette Interview von Radio Bielefeld Reporter Moritz Müller mit Irith Michelsohn könnt ihr euch hier anhören:
Die Jüdische Synagoge "Beit Tikwa" an der Detmolder Straße ist heute die Heimat der Jüdischen Kultusgemeinde Bielefeld. "Beit Tikwa" ist Hebräisch und bedeutet übersetzt "Haus der Hoffnung". Sie entstand 2008 aus dem Umbau der Paul-Gerhardt Kirche. Sie ist die erste Synagoge bundesweit, die nach dem Krieg aus dem Umbau einer evangelischen Kirche entstand.
Die Alte Synagoge an der Turner Straße wurde 1905 eingeweiht. Sie bot Platz für 800 Gläubige. Im Novemberpogrom wurde sie in der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 von den Nationalsozialisten zerstört. Jährlich findet am 09. November eine Gedenkveranstaltung am Ort der ehemaligen Synagoge statt.
Die Jüdische Gemeinde Bielefeld wurde 1705 gegründete. Die Anfänge Jüdischen Lebens in Bielefeld liegen im 14. Jahrhundert. Die Gemeinde ist heute als Jüdische Kultusgemeinde Bielefeld aktiv und in der Stadtgesellschaft vielfältig engagiert. Sie beteiligt sich unter anderem an den alle zwei Jahre stattfindenden Jüdischen Kulturtagen.