on air:
Nach mehreren Jahren politischer Eiszeit zwischen den Nato-Mitgliedern gibt es weitere Entspannungssignale der beiden Staats- und Regierungschefs.
Wieder Wirbel um geplante EU-Führerscheinregeln: Eine französische Grünen-Abgeordnete stößt mit Vorschlägen wie Nachtfahrverboten für Fahranfänger auf Widerstand.
Bei der mit Spannung erwarteten Sitzung des UN-Sicherheitsrates kommt der ukrainische Präsident früh zu Wort.
Der Bundeskanzler ist zuversichtlich, dass schon bald eine Wende im Kampf gegen den Klimawandel erreicht werden könnte. Doch es gibt auch Kritik.
Vorbehalte Deutschlands verhinderten im Sommer eine Positionierung der EU-Staaten zu einem Teil der geplanten Reform des EU-Asylsystems.
Acht Monate nach der Festnahme eines iranischen Terrorverdächtigen in Castrop-Rauxel beginnt in Dortmund der Prozess.
Am Mittag ist ein Kleinflugzeug auf eine Lagerhalle nördlich von Dresden gestürzt. Der Pilot hat das Unglück nicht überlebt.
Mit schmerzhaften Nadelstichen will die Ukraine vorführen, wie verletztlich Moskau auf eigenem Boden ist.
Das Interesse an diesem Verfahren war groß. Zum dritten Mal hat sich der BGH nun mit der Zusatzversorgung für Angestellte und Arbeiter im öffentlichen Dienst befasst.
Die Polizei ermittelt in dem Fall und schließt auch einen rechtsextremen Hintergrund nicht aus.