on air:
Hat der BBC-Chef seinen Posten im Gegenzug zu einer finanziellen Hilfe an Ex-Premier Boris Johnson erhalten? Die britische Opposition dringt auf eine Untersuchung.
Der russische Verteidigungsminister will die Truppenstärke seiner Armee deutlich erhöhen. Das könnte schwierig werden, schätzt der britische Geheimdienst.
Nach den Silvester-Krawallen bezeichnete CDU-Chef Merz Kinder mit Migrationshintergrund als «Paschas» und erntete damit viel Kritik.
2015 war ein als «Kinderzimmer-Dealer» bekanntgewordener junger Mann verurteilt worden. Nun steht er wieder vor Gericht, erneut geht es um Drogenhandel.
Die Proteste gegen die peruanische Regierung halten unvermindert an. Das hat mittlerweile Auswirkungen auf den Tourismus im Land.
Mit dem «Generationenkapital» will die Koalition Neuland betreten: Aktienanlagen sollen zur Absicherung der gesetzlichen Rente beitragen. Nun regt sich in der Ampel Widerstand.
Es ist formell bestätigt: Der Nachfolger der scheidenden neuseeländischen Premierministerin wird Chris Hipkins. Auch seine Stellvertreterin steht fest.
Vor 60 Jahren schlossen die einstigen Kriegsgegner Deutschland und Frankreich mit dem Elysée-Vertrag eine Freundschaft für Europa.
Es bleibt ein großes Streitthema in der Ampel-Koalition: die Frage der Kampfpanzer-Lieferungen an die Ukraine.
Die Krönung von König Charles III. ist die erste in Großbritannien seit 70 Jahren. Doch bei der Zeremonie allein soll es nicht bleiben. Drei Tage lang wird gefeiert.