on air:
Noch ist die Kooperation von Nato und EU nicht so eng, wie sie sein könnte. Spitzenvertreter beider Seiten nehmen deshalb einen neuen Anlauf.
Global gesehen ist der Zugang zu guter Gesundheitsversorgung noch längst nicht Normalität. Die Leidtragenden: Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene.
In den leeren Häusern Lützeraths leben inzwischen Klimaaktivisten. Die Polizei plant einen Großeinsatz zur Räumung. Beide Seiten rüsten sich.
Mit der Festnahme 25 mutmaßlicher «Reichsbürger» bekommt die Debatte um das Waffenrecht neuen Schwung.
Von «Spezialoperation» bis «Klima-Terroristen» - eine sprachkritische Jury hat zahlreiche Vorschläge für das neue «Unwort» erhalten.
Migration, Drogenschmuggel, Klimawandel: Das sind die Themen auf der Agenda von Joe Biden bei seinem Beusch in Mexiko.
Ein verurteilter Mörder flieht spektakulär aus dem Amtsgericht Regensburg. Polizisten nehmen ihn einige Tage später in Frankreich fest.
Seit der Festnahme des ehemaligen Präsidenten Pedro Castillo kommt Peru nicht zur Ruhe.
Pro Kopf und Jahr fallen in Deutschland im Schnitt 78 Kilogramm Lebensmittelabfälle an.
Lange will die Bundesregierung keine Schützenpanzer westlicher Bauart in die Ukraine liefern. Dann ändert sie den Kurs und bewilligt 40 Kampfpanzer vom Typ 40 Marder.