Mit einer eigenen Machtbasis im ukrainischen Parlament kann der prowestliche Präsident Selenskyj nun endlich regieren.
Sie bringen Ziegel, Dämmplatten oder Solaranlagen an: Dazu arbeiten Dachdecker bei Wind und Wetter auf Häusern und Kirchtürmen. Leichtsinnigkeit ist da fehl am Platz.
Konzernchefs, Arbeitskollegen, ehemalige Schulfreunde: In Karriere-Netzwerken können Berufstätige zahlreiche Bekannte und weniger Bekannte finden.
Deutschland, Frankreich und andere EU-Staaten wollen heute in Paris weiter nach einer Lösung im Streit um die Seenotrettung im Mittelmeer suchen.
Einen Anruf zu tätigen kann im Job-Alltag oft sinnvoller sein als eine Nachricht zu schreiben. Viele greifen aus Unsicherheit trotzdem nur ungern zum Hörer.
Keine Lust mehr auf die Arbeit, Ärger mit den Kollegen oder eine schlechte Bezahlung - für eine Kündigung kann es viele Gründe geben. Muss ein Arbeitnehmer darüber Auskunft geben?
Der Iran steht mit dem Rücken zur Wand. Jetzt setzt Teheran auf Eskalation in der Straße von Hormus. Es ist eine gefährliche Strategie.
Seit wenigen Tagen ist sie im Amt. Ob Merkels Entscheidung richtig war, Kramp-Karrenbauer zur neuen Oberbefehlshaberin der Bundeswehr zu machen, darüber wird viel diskutiert.
Staatsanwalt Christoph Hebbecker ermittelt gegen die Verbreiter von Hasskommentaren im Internet. Mitunter wird er dafür als «Stasi-Hebbecker» beschimpft.
Sie kannten sich nicht und es gab keinen Streit - offenbar ganz plötzlich stößt ein Mann eine Frau vor einen einfahrenden Zug. Die Frau stirbt noch im Gleisbett.